„Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen.“
DVE
2007
Ziel der Ergotherapie ist das Erreichen der größtmöglichen Selbstständigkeit, Handlungsfähigkeit und Teilhabe am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben. Die Ergotherapie gehört zu den medizinischen Heilberufen.
Meine Fachbereiche in der Ergo-therapie
Neurologische Erkrankungen: In der Neurologie verfolge ich das Ziel, Menschen mit neurologischen Erkrankungen dabei zu unterstützen, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten oder wiederzuerlangen. Sie richtet sich z. B. an Personen mit Schlaganfall, Multipler Sklerose, Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma oder anderen neurologischen Störungen.
Orthopädische Erkrankungen: Hierzu zählen Verletzungen und andere Erkrankungen des Bewegungsapparates. Ich helfe Ihnen dabei, die Beweglichkeit und Funktionalität der betroffenen Körperteile zu fördern.
Psychische Erkrankungen: Bei Depressionen, Angststörungen und anderen psychischen Erkrankungen kann Ergotherapie helfen, soziale Fähigkeiten zu stärken und die emotionale Stabilität zu fördern.
Pädiatrie: Hier konzentriere ich mich auf die Förderung und Unterstützung der Entwicklung und Handlungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen, die in Ihrer Alltagsbewältigung Unterstützung benötigen.
Geriatrische Erkrankungen: Die Ergotherapie in der Geriatrie verfolgt das Ziel, die Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen zu erhalten und zu fördern. Dabei stehen für mich Ihre persönlichen Ziele im Vordergrund, diese könnten zum Beispiel sein: Erhalt und Förderung der Alltagskompetenz, Mobilitätsförderung, Kognitive Förderung, Psychosoziale Unterstützung, Anpassung des häuslichen Umfeldes
